Hallo ihr Lieben,
ich hoffe ihr seid alle gut in das neue Jahr gestartet und habt nicht schon alle Neujahrsvorsätze wieder über Bord geworfen. Ein Vorsatz der auf meiner Liste steht, ist auf jeden Fall, hier wieder aktiver zu sein und regelmäßiger Rezepte hochzuladen. Ich hoffe ihr seid dabei und probiert nicht nur dieses Rezept hier, sondern auch viele Andere aus. Biskuitrollen gehört für mich zu den Rezepten, die schnell gemacht sind, wenn sich spontan Besuch ankündigt. Keine ewigen Kühlzeiten und trotzdem macht das Ergebnis einiges her.
Ich muss außerdem gestehen, ich trinke keinen Kaffee. Im Gebäck finde ich den Kaffee aber oft sehr lecker, da er eine etwas herbere Note hineinbringt. Also auch wenn ihr wie ich eigentlich keine Kaffeeliebhaber seid, dann ist dieses Rezept vielleicht trotzdem etwas für euch. Ich würde mich freuen, wenn ihr das Rezept ausprobiert und mir eine Rückmeldung gebt, wie es euch gefallen hat!

Zutaten für eine Biskuitrolle:
Biskuitboden
5 Eier (zimmerwarm)
1 Prise Salz
120 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
140 g Weizenmehl
½ TL Backpulver
Mascarpone-Sahnecreme
250 g Mascarpone
400 g Schlagsahne
1 Pck. Sahnesteif
1 Pck. Vanillezucker
20 g Puderzucker
35 g Eiskaffeepulver
1 Espresso
300 g Himbeeren
Kakaopulver
Zubereitung:
Biskuitboden zubereiten
Zuerst legt ihr ein Backblech mit Backpapier aus und heizt den Backofen auf 160 Grad Ober- und Unterhitze vor. Gebt die zimmerwarmen Eier in eine große Schüssel, schlagt sie mit dem Handrührgerät auf und gebt dabei nach und nach den Zucker, Salz und Vanillezucker zu. Schlagt die Masse auf höchster Stufe für mindestens 15 min auf. Dieser Schritt ist wichtig, damit der Boden schön fluffig wird. Nach dem Aufschlagen das Mehl mit Backpulver mischen und auf die Eiermasse sieben, anschließend unterheben bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind. Danach den Teig sofort auf das Backblech geben und verstreichen. Nun den Biskuit für 15 bis 20 min auf mittlerer Schiene backen. Vor dem Herausnehmen eine Stäbchenprobe durchführen.
Biskuitboden zum Auskühlen rollen
Sofort nach dem Backen bestreut ihr die Oberfläche der Biskuit-Platte mit etwas Zucker und bedeckt sie mit einem sauberen Geschirrtuch. Anschließend legt ihr ein zweites Blech oder ein Rost darauf und stürzt die Platte. Nun rollt ihr sie mit Hilfe des Geschirrtuches von der langen Seite her auf. So lasst ihr die Biskuitrolle vollständig auskühlen.
Mascarponecreme anrühren
Für die Creme gebt ihr den Mascarpone mit Vanillezucker, Puderzucker und Eiskaffeepulver in eine Schüssel und verrührt alles kurz mit dem Handrührgerät. Fügt dann langsam die Sahne hinzu. Wenn die Masse beginnt steif zu werden, Sahnesteif dazugeben und komplett steif schlagen.
Biskuitrolle füllen und dekorieren
Die ausgekühlte Biskuitrolle vorsichtig wieder entrollen und mit etwas Espresso tränken. Ca. dreiviertel der Creme darauf geben und verstreichen. Die Himbeeren an dem Ende platzieren, an dem ihr beginnt, die Rolle aufzurollen. Ein paar Himbeeren für die Dekoration übriglassen. Nun die Biskuitrolle wieder aufrollen und auf eine Platte oder ein Blech setzen. Mit Frischhaltefolie bedeckt muss sie für mindestens 2 Stunden kühlen. Für die Deko die Biskuitrolle außen dünn mit Creme einstreichen und Kakaopulver darüber sieben. Die restliche Creme in einen Spritzbeutel mit Sterntülle geben und Tupfen aufspritzen. Diese mit Himbeeren dekorieren. Die Biskuitrolle nun direkt servieren, oder nochmals einige Stunden kühlen. Vor dem Servieren noch die Randstücke abschneiden, um eine schönere Optik zu erhalten.
Lasst es euch schmecken.

